SenSura® Mio

Kolostoma

SenSura® Mio ist ein Produkt zur Stomaversorgung von Coloplast. Es ist eine einteilige geschlossene Versorgung mit elastischem Hautschutz, die sich dank der BodyFit® Technologie ideal der Körperform anpasst. Erfahren Sie mehr über SenSura® Mio
Schließen

Der SenSura® Mio Beutel

Bei Coloplast steht stets der Mensch im Zentrum unseres Designs und unserer Innovationen. Gemeinsam mit medizinischen Fachkräften aus der Stomapflege haben wir eine Kolostomieversorgung mit besserer Passform entwickelt, die Sicherheit auf einem völlig neuen Niveau bietet.

SenSura® Mio bietet mit der BodyFit Technologie einen Hautschutz für einen bemerkenswert guten Sitz und eine sichere Abdichtung zwischen Haut und Stomabeutel. SenSura® Mio ist unsere Kolostomieversorgung, die sich individuellen Körperformen anpasst. Dank seiner elastischen Struktur passt sich der Stomabeutel SenSura® Mio den unterschiedlichsten Bauchformen an: ob Hernie, Narben, Hautfalten oder andere Unregelmäßigkeiten – diese Versorgung schmiegt sich zuverlässig an.

SenSura® Mio bietet einen elastischen Hautschutz für einen bemerkenswert guten Sitz und eine sichere Abdichtung zwischen Haut und Stomabeutel. Stomaträger fühlen sich sehr sicher beim Tragen von SenSura® Mio und bezeichnen den elastischen Hautschutz als „zweite Haut“. Genau dafür wurde SenSura® Mio entwickelt.

Schließen
SenSura® einteilig Ausstreifbeutel mit Hide-away® Auslass

Ileostoma

SenSura® ist das Kernsortiment der Stomaversorgung von Coloplast. Ein einzigartiger doppelschichtiger Hautschutz verleiht SenSura® Stomabeuteln ihren sicheren Tragekomfort und ihre Benutzerfreundlichkeit. Erfahren Sie mehr über Ileostoma
Schließen

Welcher Beutel? – Ileostoma

Vielleicht möchten Sie den transparenten Beutel nicht mehr verwenden, der Ihnen unmittelbar nach der Operation angepasst wurde, und stattdessen eine hautfarbene Version benutzen, die noch dazu kleiner ist? 

Es gibt zwei unterschiedliche Versorgungssysteme: 

  • Einteiliges System
    Es besteht aus einem Stomabeutel und einer Basisplatte, die sich nahtlos um Ihr Stoma fügt.
  • Zweiteiliges System
    Beim zweiteiligen System ist der Stomabeutel getrennt von dem Hautschutz. Die beiden Teile werden durch eine mechanische Rastringkopplung oder eine Klebeverbindung fest miteinander verbunden. Das heißt, dass Sie die Basisplatte nicht bei jedem Beutelwechsel entfernen müssen.
Schließen
SenSura® Click Urostomie

Urostoma

Es gibt viele verschiedene Beuteltypen. Ihr Stomatherapeut kann Ihnen bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Beutels helfen. Erfahren Sie mehr über Urostomie
Schließen

Welcher Beutel? – Urostomie

Vielleicht möchten Sie den transparenten Beutel nicht mehr verwenden, der Ihnen unmittelbar nach der Operation angepasst wurde, und stattdessen eine hautfarbene Version benutzen, die noch dazu kleiner ist? Außerdem können Sie zu Hause einen Mehrkammerbeutel mit Auslass für die Nacht verwenden. 

Es gibt zwei Versorgungsarten: 

  • Einteiliges System
    Es besteht aus einem Stomabeutel Basisplatte.
  • Zweiteiliges System
    Beim zweiteiligen System sind Stomabeutel und Basisplatte getrennt. Die beiden Teile werden durch eine mechanische Rastringkopplung oder durch eine Klebeverbindung fest miteinander verbunden. Das heißt, dass Sie die Basisplatte nicht bei jedem Beutelwechsel entfernen müssen.
Schließen

Sie möchten mehr erfahren?

Was ist ein Stoma?

Was ist ein Stoma?

Wenn Sie genauer verstehen, was ein Stoma ist und wie es angelegt wird, wird Ihnen auch klarer, wie sich der Alltag dadurch ändern mag. Funktion eines Stomas
Schließen

Was ist ein Stoma?

Ein Stoma erhalten Sie bei einer Operation. Diese ist notwendig, um eine Erkrankung zu behandeln oder Symptome zu lindern. Ein Stoma ist ein künstlicher Ausgang, durch den Stuhl oder Urin aus dem Darm bzw. aus den Harnwegen ausgeleitet werden kann.

Für das Stoma wird ein Stück Darm durch die Bauchdecke gezogen. Es wird ein künstlicher Ausgang geschaffen – das eigentliche Stoma. 


Bestellen Sie kostenfrei Ihren Stoma-Ratgeber

Schließen
Drei Stomatypen

Drei Stomatypen

Abhängig von der Art der Erkrankung gibt es drei Stomaarten. Welche Art von Stoma wozu dient und wo es in der Regel angelegt wird, erfahren Sie hier. Stomatypen
Schließen

Drei Stomatypen

Die drei Stomaarten sind: Kolostoma, Ileostoma und Urostoma.

 

Kolostoma

Kolostoma

Bei einer Kolostoma-Operation wird ein Teil des Dickdarmes durch die Bauchdecke gezogen, wo er das Stoma bildet. Ein Kolostoma wird normalerweise auf der linken Bauchseite angelegt. In diesem Darmbereich ist der Stuhl fest. Das Stoma hat keine Muskulatur, mit der es die Darmentleerung kontrollieren kann. Deshalb ist zum Auffangen des Stuhles ein Stomabeutel notwendig.

Es gibt zwei verschiedene Formen der Kolostomie: das endständige Kolostoma und das doppelläufige Kolostoma.

Endständiges Kolostoma
Wenn Teile des Dickdarmes (Kolon) oder des Rektums entfernt wurden, wird der Rest des Dickdarmes durch die Bauchdecke gezogen, wo er ein Stoma bildet. Ein endständiges Kolostoma kann vorübergehend oder auch dauerhaft angelegt werden. Wenn ein erkrankter Darmabschnitt entfernt wurde und der verbleibende Darmabschnitt geschont werden muss, bevor die beiden Darmenden wieder aneinandergenäht werden können, erhalten Sie ein vorübergehendes Stoma. Die dauerhafte Lösung kommt zum Einsatz, wenn es zu gefährlich oder nicht möglich ist, die beiden Darmabschnitte wieder zusammenzufügen.

Doppelläufiges Kolostoma
Beim doppelläufigen Kolostoma wird eine Darmschlinge vor die Bauchhaut gezogen und mit einem sogenannten Reiter fixiert. Die freigelegte Darmschlinge wird eingeschnitten. Die Enden werden nach unten gerollt und an der Bauchdecke festgenäht. Daher besteht ein doppelläufiges Stoma eigentlich aus zwei Stomata (Stoma mit zwei Läufen), die beieinander liegen. Das doppelläufige Kolostoma wird normalerweise in akuten Fällen als vorübergehende Maßnahme eingesetzt. Sie kann auch durchgeführt werden, um eine operative Verbindungsstelle im Darm zu schützen.

Ileostoma

Ileostoma

Bei einer Ileostoma-Operation wird ein Teil des Dünndarmes durch die Bauchdecke auf Hautniveau gezogen. Daraus wird das Stoma geformt. Ein Ileostoma wird normalerweise bei einer Erkrankung des Dünndarms angelegt und wird meist auf der rechten Bauchseite vorgenommen.

In diesem Darmbereich ist der Stuhl generell flüssig. Das Stoma hat keine Muskulatur, mit der es die Darmentleerung kontrollieren kann. Deshalb ist zum Auffangen des Stuhles ein Stomabeutel notwendig.

Es gibt zwei verschiedene Formen des Ileostomas:

endständiges Ileostoma
Ein endständiges Ileostoma wird vorgenommen, wenn ein Teil des Dickdarmes (Kolon) entfernt wird oder dieser entlastet werden muss. Dann wird das Ende des Dünndarmes durch die Bauchdecke gezogen, wo er ein Stoma bildet. Ein endständiges Ileostoma kann vorübergehend oder auch dauerhaft angelegt werden.

Wenn ein erkrankter Darmabschnitt entfernt wurde und der verbleibende Darmabschnitt geschont werden muss, bevor die beiden Darmenden wieder aneinandergenäht werden können, erhalten Sie ein temporäres Stoma. Die dauerhafte Lösung kommt zum Einsatz, wenn es zu gefährlich oder nicht möglich ist, die beiden Darmabschnitte wieder zusammenzufügen.

Doppelläufiges Ileostoma
Bei einem doppelläufigen Ileostoma wird eine Dünndarmschlinge vor die Bauchhaut gezogen und mit einem sogenannten Reiter fixiert. Die freigelegte Darmschlinge wird eingeschnitten. Die Enden werden nach unten gerollt und an der Bauchdecke festgenäht. Daher besteht ein doppelläufiges Stoma eigentlich aus zwei Stomata, die beieinander liegen.

Das doppelläufige Ileostoma wird normalerweise vorübergehend angelegt, um eine operative Verbindungsstelle im Darm zu schützen. Ein vorübergehend angelegtes Ileostoma wird in einer späteren Operation wieder geschlossen und zurückverlegt.

Urostoma


Urostoma

Wenn Sie eine Schädigung oder Erkrankung der Blase oder der ableitenden Harnwege haben und keinen Harn lassen können, muss der Harnweg umgeleitet werden. Dieses Stoma wird Urostoma, Ileum-Conduit oder Bricker-Blase genannt.

Ein stillgelegter Teil des Darmes wird durch den rechten Unterbauch und durch die Bauchdecke gezogen. Das andere Darmende wird vernäht. Die Harnleiter werden von der Blase getrennt und mit dem stillgelegten Darmabschnitt verbunden. Dieser Darmabschnitt ist zu klein, um als Reservoir zu dienen. Zudem ist kein Muskel oder Ventil vorhanden, um das Urinieren zu kontrollieren. Deshalb benötigen Sie ein Urostomiebeutel, um den Urin zu sammeln.

Schließen
Wie sich ein Stoma auf den Alltag auswirkt. 

Wie sich ein Stoma auf den Alltag auswirkt. 

Schon nach einiger Zeit haben Sie sich an das Leben mit einem Stoma gewöhnt. Hören Sie deshalb also nicht damit auf, dasselbe zu tun, was Sie sonst auch immer machen – vom Sport bis hin zum Treffen mit Freundinnen und Freunden. Alltag mit einem Stoma
Schließen

Wie sich ein Stoma auf den Alltag auswirkt. 

Nach der Stomaoperation benötigen Sie einige Zeit zur Erholung. Das ist ganz normal. Wie lange die Erholungszeit dauert, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. In den ersten Wochen nach der Operation wird sich das Stoma verändern – sowohl in seiner Größe als auch in der Form der Ausscheidung. Eventuell verlieren Sie in diesen Wochen auch an Gewicht – oder Sie nehmen zu.

Der Stomabeutel: Erste Schritte
Als Stomaträgerin oder Stomaträger haben Sie keine Kontrolle darüber, wann Sie den Darm oder, im Falle eines Urostomas, die Blase entleeren. Deswegen müssen Sie stets einen Stomabeutel tragen, mit dem Sie die Ausscheidungen auffangen.

Gesunde Haut
Damit der Stomabeutel richtig auf der Haut haftet, müssen Sie die Haut um das Stoma herum gesund halten. Wird der Stomabeutel richtig aufgebracht, dringen keine Gerüche aus dem Stoma heraus. Außerdem ist dann auch das Risiko einer Hautirritation geringer. Bevor Sie das Krankenhaus verlassen, werden Sie darin geschult, den passenden Stomabeutel auszuwählen, ihn richtig anzupassen und die Haut zu pflegen.

Wie ist es mit Essen und Trinken?
Generell können Sie ganz normal essen und trinken. Beobachten Sie, wie Ihr Stoma auf verschiedene Speisen reagiert. Ihr Stomatherapeut, der Operateur oder ein Arzt wird Sie darüber informieren, ob Sie auf etwas Besonderes achten müssen.

Ein Stoma ist in der Regel kein Hindernis zu arbeiten, sich mit Freundinnen und Freunden zu treffen, Sport zu treiben, zu reisen oder sich den Hobbys zu widmen. Ihre zukünftige Lebensqualität hängt ganz entscheidend von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand – sowohl physisch als auch psychisch – ab.

Sprechen Sie darüber
Sprechen Sie darüber

Nichts hilft besser als jemand, der wirklich versteht, was Sie durchmachen. Sie sind nicht allein – weltweit gibt es 1,9 Millionen Menschen mit einem Stoma. Über die Patientenorganisation vor Ort treffen Sie andere Betroffene. Dort erhalten Sie auch praktische Tipps, Ideen und persönliche Unterstützung.

Schließen
Schließen

Kostenfreie Musterbestellung

Vielen Dank für Ihre Bestellung

Ihre Bestellung wurde erfolgreich versendet

Desktop-Version anzeigen