Was ist MS?

Lernen Sie mehr über multiple Sklerose Multiple Sklerose ist eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems (Kommunikation zwischen Gehirn und Rückenmark). Dies kann zu Beeinträchtigungen der kognitiven sowie körperlichen Funktionen inklusive der Kontrolle über Blase und Darm führen. Lernen Sie mehr über Multiple Sklerose
Schließen

Einführung in die multiple Sklerose

Multiple Sklerose ist eine entzündliche Erkrankung, bei der die isolierende Schutzhülle der Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark beschädigt ist. Der Begriff „Sklerose“ steht dabei für Vernarbung, während „multiple“ das Auftreten solcher Vernarbungen an vielen verschiedenen Stellen in Gehirn und Rückenmark beschreibt.

Das zentrale Nervensystem 

Das zentrale Nervensystem besteht aus vielen Nervenfasern und transportiert Botschaften von Gehirn und Rückenmark zu den unterschiedlichsten Bereichen im Körper und wieder zurück. Nervenfasern sind umgeben von einer isolierenden Schutzhülle aus Myelin, die dafür sorgt, dass die Botschaften – die sogenannten Nervenimpulse – schnell und fehlerfrei übermittelt werden. Bei Menschen mit Multipler Sklerose ist diese Myelinhülle um die Nervenfasern, auch Markscheide genannt, beschädigt oder vernarbt. Hierdurch wird die Übermittlung der Botschaften durch die Nerven unterbrochen, was die Beeinträchtigung einer ganzen Reihe von Körperfunktionen zur Folge haben kann. 

Multiple Sklerose kann Folgendes auslösen

  • Blasen- und Darmsymptome 
  • Körperliche Einschränkungen 
  • Müdigkeit 
  • Kognitive Störungen 

Es gibt vier Typen von multipler Sklerose je nach Erscheinungsbild der Symptome. Diese sind: 

  • Schubförmig remittierend
  • Primär progredient 
  • Sekundär progredient
  • Gutartig 

In Europa und Nordamerika ist einer von 800 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt. Somit ist diese Erkrankung die häufigste Form einer neurologischen Störung bei jungen Erwachsenen. Symptome werden typischerweise erst zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr erkannt. Multiple Sklerose tritt bei Frauen doppelt so häufig auf wie bei Männern. Die Ursachen für Multiple Sklerose sind unbekannt, wobei man davon ausgeht, dass sie sowohl in genetischen als auch in umweltbezogenen Faktoren begründet liegen.

Erfahren Sie mehr

Lernen Sie mehr über Multiple Sklerose und Blasenschwäche und wie Sie Ihre Blase optimal versorgen.

Lernen Sie mehr über Multiple Sklerose und Darmschwäche und wie Sie Ihren Darm optimal versorgen.

Schließen

MS und Blasenprobleme

Häufig gestellte Fragen zu Multipler Sklerose und Problemen in Zusammenhang mit Blasen- und Darmfunktion

MS - FAQ

Blasen- und Darmprobleme bei MS: Häufig gestellte Fragen und Antworten Häufig gestellte Fragen zu Multipler Sklerose
Schließen

Häufig gestellte Fragen

Dieser Abschnitt zu häufig gestellten Fragen dient lediglich Ihrer Information. Bitte wenden Sie sich bei Blasen- und Darmproblemen stets an Ihren Arzt. 

Was sind die Symptome? 

Einige der häufigsten Symptome von multipler Sklerose sind: 

  • Harninkontinenz
  • Harnverhalt
  • Stuhlinkontinenz
  • Körperliche Einschränkungen 
  • Müdigkeit 
  • Kognitive Störungen 

Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass bei einem Menschen mit Multipler Sklerose all diese Symptome auftreten. Die Krankheit wirkt sich bei jedem unterschiedlich aus je nachdem, in welchem Bereich die Nerven beschädigt sind.

Ist multiple Sklerose behandelbar?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um die Symptome von Multipler Sklerose zu behandeln – einige Medikamente können das Fortschreiten der Erkrankung möglicherweise sogar verlangsamen (krankheitsverändernde Arzneimittel). Die zu wählende Behandlungsmethode hängt immer vom Einzelfall ab. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, die speziellen Begleiterscheinungen von Multipler Sklerose, wie Blasen- oder Darmschwäche, zu behandeln. 

Warum verursacht Multiple Sklerose Blasenprobleme?

Die Blase, in der der Urin gesammelt wird, wird über das Nervensystem kontrolliert. Da multiple Sklerose die Nerven schädigt, kann auch die Blasenfunktion beeinträchtigt werden. Einige Menschen müssen dabei häufiger oder dringender urinieren, wohingegen andere eher Probleme haben, die Blase zu entleeren. Bei manchen Menschen mit Multipler Sklerose kann Harninkontinenz auftreten. 

Wie geht man mit Blasenproblemen um? 

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten zur Versorgung einer Blasenschwäche; dazu zählen Katheter, Kondom-Urinale (für Männer) und aufsaugende Produkte wie Inkontinenzvorlagen und -hosen.

Warum verursacht Multiple Sklerose eine Darmschwäche?

Nervenenden im Rektum machen darauf aufmerksam, wenn Stuhl in das Rektum gelangt und dieses entleert werden muss. Bei Menschen mit Multipler Sklerose kann diese Botschaft verloren gehen oder unvollständig sein. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Darmschwäche in Form von Verstopfung, Stuhlinkontinenz oder einer Kombination aus beidem. Bestimmte Medikamente, die bei Multipler Sklerose üblicherweise verschrieben werden, können das Risiko einer Verstopfung erhöhen. 

Wie geht man mit einer Darmschwäche um?

Unter Darmschwäche versteht man sowohl Verstopfung als auch Stuhlverlust. Darmschwäche kann durch eine umgestellte Ernährung signifikant verbessert werden. Außerdem stehen diverse hilfreiche Medikamente zur Verfügung. Verstopfung und Stuhlverlust können Sie mithilfe der Darmirrigation vermeiden.

Erfahren Sie mehr

Die Anwendung der richtigen Technik sowie ein hydrophil beschichteter Katheter kann ebenfalls das Risiko von Harnwegsinfektionen reduzieren. Produkte, die Sie bei einer Blasenschwäche unterstützen:

Schließen
Schließen

Kostenfreie Musterbestellung

Vielen Dank für Ihre Bestellung

Ihre Bestellung wurde erfolgreich versendet

Desktop-Version anzeigen